Onsight Ventures Management GmbH („OVM“) berücksichtigt Nachhaltigkeitsrisiken als Teil ihres Investitionsprozesses. Nachhaltigkeitsrisiken sind Umwelt-, Sozial- oder Governance Ereignisse oder Bedingungen, deren Eintritt eine tatsächlich oder potenziell wesentliche negative Auswirkung auf den Wert des Investments haben könnten. OVM berücksichtigt Nachhaltigkeitsrisiken im Rahmen der Due Diligence vor jeder Investition. Dazu gehört auch eine Bewertung von Nachhaltigkeitsrisiken, welche Anhand eines Fragebogens durchgeführt wird. Die Ergebnisse dieser Bewertung werden bei der Anlageentscheidung berücksichtigt. OVM bleibt frei in der Entscheidung, auf Investitionen zu verzichten oder trotz Nachhaltigkeitsrisiken zu investieren, wobei OVM auch Maßnahmen zur Reduzierung oder Minderung etwaiger Nachhaltigkeitsrisiken ergreifen kann.
OVM berücksichtigt die wichtigsten negativen Auswirkungen seiner Investmententscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren vor und nach Investitionen. Nachhaltigkeitsfaktoren bedeuten Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte, die Achtung der Menschenrechte sowie die Bekämpfung von Korruption und Bestechung. Derzeit werden keine Nachhaltigkeitsindikatoren verwendet. OVM erhebt Informationen zu den wichtigsten negativen Auswirkungen von Portfoliounternehmen mithilfe eines Fragebogens vor der Investition sowie fortlaufend während der Beteiligungshaltezeit.
Vor jeder Investition führt OVM eine Due Diligence durch welch unter Anderem prüft, ob die Investition einen negativen Einfluss auf Nachhaltigkeitsfaktoren haben könnte. Bei bestehenden Portfoliounternehmen wird in regelmäßigen Abständen überprüft, ob sich nachteilige Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren ergeben haben oder in Zukunft ergeben könnten. Darüber hinaus wird von den Portfoliounternehmen erwartet, dass absehbare negative Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren umgehend OVM mitgeteilt werden. Werden vor oder nach einer Investition negative Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren festgestellt, werden diese unter Berücksichtigung der jeweiligen Situation, insbesondere deren Auswirkungen, dem Investitionsvolumen, der strategischen Bedeutung und des gesamten Investments berücksichtigt.
OVM entscheidet nach eigenem Ermessen, ob ein Investment unter Berücksichtigung der wichtigsten negativen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren getätigt wird und gegebenenfalls Maßnahmen zur Risikominderung ergriffen werden. OVM organisiert für jedes neue Portfoliounternehmen ein Onboarding. Teil des Onboardings ist es das Management dieser Portfoliounternehmen über Maßnahmen zur Vermeidung nachteiliger Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren in ihren täglichen Betrieb zu implementieren.
OVM ist kein Mitglied internationaler Gremien, Organisationen oder durch eine nationale oder internationale Konvention oder Norm zur Einhaltung weiterer Anforderungen verpflichtet.
OVM bezieht ESG-Grundsätze in seine Investment- und in seine Portfoliomanagement Prozesse ein.
Nachhaltige Investitionen i.S. Article 9(2) of Regulation (EU) 2019/2088, liegen nicht im Investmentfokus des AIF.
Der AIF investiert, besichert oder leistet auf andere Weise weder direkt noch indirekt finanzielle oder sonstige Unterstützung für Unternehmen, einschließlich Portfoliounternehmen oder andere Unternehmen, deren Geschäftstätigkeit besteht aus:
Tabak, destillierter Alkohol, Waffen und Munition, Casinos und vergleichbare Unternehmen, spezifische elektronische Datenprogramme oder Lösungen in Bezug auf die oben genannten Aktivitäten oder Pornografie.
Der AIF investiert keinen festen Prozentsatz in Portfoliounternehmen, die auf ökologische oder soziale Merkmale ausgerichtet sind. Der AIF wird vollständig im Einklang mit seiner Anlagestrategie investieren. Kein Teil des Fondskapitals wird anderen Anlageklassen zugewiesen.
OVM überwacht laufend die ESG-Compliance des AIF. OVM stellt seinen Portfoliounternehmen jährlich einen Fragebogen zur Bewertung potenzieller oder bestehender negativer Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit zur Verfügung und prüft die Rückmeldungen ob Maßnahmen zum Beheben oder Abwenden von negativen Auswirkungen erforderlich sind.
Die angewandten Methoden umfassen die Erhebung von Informationen über einen Fragebogen bei den Portfoliounternehmen während des Investitionsprozesses oder im Rahmen des Portfoliomanagements. Die Erhebung erfolgt durch einen qualitativen Fragebogen. Derzeit gibt es keine quantitative Messung hinsichtlich ökologischer oder sozialer Merkmale und es werden derzeit keine Nachhaltigkeitsindikatoren verwendet.
Der Fragebogen wird vom Portfoliounternehmen ausgefüllt. Weitere Recherchen und Untersuchungen werden von OVM nicht regelmäßig durchgeführt.
Informationen aus den Fragebogen werden nur bei Verdacht auf Falschdarstellungen extern überprüft. Es kann daher nicht vollständig ausgeschlossen werden, dass in bestimmten Fällen falsche Angaben unentdeckt bleiben. Da Investitionen in Portfoliounternehmen über mehrere Jahre gehalten werden, erachtet OVM es als wichtig eine gemeinsame Arbeitsbeziehung auf Vertrauensbasis mit den Portfoliounternehmen zu etablieren und so trotz der hier beschriebenen Einschränkungen Sicherheit und Transparenz zu gewährleisten.
Im Rahmen der Due Diligence wird zunächst anhand eines Fragebogens beurteilt, in welchem Verhältnis das Investment des Fonds in das Portfoliounternehmen zu den oben genannten ökologischen oder sozialen Kriterien steht. Über den Fragebogen werden qualitative Aussagen mit ökologischem oder sozialem Charakter oder mit Bezug zur Corporate Governance von den Portfoliounternehmen abgefragt und bei der Anlageentscheidung berücksichtigt. Die Informationen zu Umwelt-, Sozial- oder Governance-Aspekten sind unverbindlich und werden unter Berücksichtigung aller Umstände beurteilt.
Sollte OVM potenzielle Probleme in Bezug auf die Umwelt- oder Sozialkriterien feststellen, wird das Management des Portfoliounternehmens darauf hingewiesen, derartige Auswirkungen zu beseitigen oder zu reduzieren. OVM agiert nach freiem Ermessen und berücksichtigt auch Aspekte unter Anderem das Investmentvolumen, der strategischen Bedeutung des jeweiligen Portfoliounternehmens und die Verhandlungsposition von OVM im jeweiligen Investmentprozess.