Portfolio

Quantum Industries

Konventionelle Verschlüsselungsmethoden sind kurz davor, mit der fortschreitenden Entwicklung von Quantencomputern obsolet zu werden. Als tragfähige Alternative nutzt die Quantenkommunikation die Gesetze der Quantenmechanik, um eine inhärent sichere Kommunikation zu ermöglichen.

Quantum Industries ist ein Pionier auf dem Gebiet der Quantenkryptographie und nutzt verschränkte Photonen für unvergleichliche Sicherheit und Datenraten. Die Innovation umfasst eine optimierte Schlüsselgenerierung, um den Bedarf an geheimen Schlüsseln mit hohen Datenraten zu decken, sowie den Einsatz supraleitender Photodetektoren für höhere Genauigkeit und Geschwindigkeit.

TeraSi

TeraSI ist ein Unternehmen, das sich auf die Herstellung hochleistungsfähiger Wellenleiterkomponenten für Anwendungen oberhalb von 60 GHz spezialisiert hat. Mithilfe von Silizium-Mikromechanik-Techniken werden präzise und kompakte mechanische Strukturen in Siliziumwafern erzeugt. Diese Strukturen werden mit Metall beschichtet, um als elektrische Bauteile zu fungieren. TeraSI bietet innovative Lösungen für drahtlose Anwendungen und nutzt dabei die Skalierbarkeit herkömmlicher MEMS-Fertigungstechniken.

Synteny Biotechnology Limited

Synteny kombiniert umfangreiche Immundaten mit fortschrittlichen Berechnungsmethoden, um eine Plattform zu entwickeln, die die Entdeckung von Krebs-, Autoimmun- und Viruserkrankungen ermöglicht und beschleunigt. Diese Wissensplattform, die einen umfangreichen Satz von (proprietären) TCR-Daten enthält, kann für die Vorhersage des Ansprechens auf Therapien, die Überwachung der Wirksamkeit von Therapien, die Früherkennung von Krebs und die Entwicklung von Impfstoffen genutzt werden. Dies sind nur einige Beispiele für die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Wissensplattform. Das renommierte Team, das sich aus führenden Forschern und Ingenieuren zusammensetzt, hat sich zum Ziel gesetzt, mit der Plattform die Möglichkeit zu schaffen, neue therapeutische Entdeckungen voranzutreiben und dabei zu helfen, neue Behandlungen zu entdecken.

Plumerai

Plumerai bietet eine bahnbrechende KI-Software für die Erkennung von Menschen auf Kameras an. Die Lösung ermöglicht eine hochpräzise Menschen-Detektion auf der Edge durch die Ausführung leistungsfähiger ML auf kostengünstiger und energieeffizienter Hardware. Die Software von Plumerai ist in der Lage, auf nahezu jedem Kameragerät als Software-Update zu arbeiten und spart damit teure Edge-Computing-Chips und Cloud-Kosten. Mit einer US-Patentanmeldung für "Neuronale Netzwerksysteme und -methoden" und einem preisgekrönten Inferenz-Engine-Tool ist Plumerai ein Innovationsführer in der Branche.

xolo GmbH

Xolo entwickelt und fertigt volumetrische 3D-Drucker auf der Grundlage von Zweifarben-Photoinitiatoren. Die Technologie bietet hohe Druckgeschwindigkeiten, kontinuierliche Oberflächenrauhigkeit ohne Treppen oder Schichten, von weichen Hydrogelen mit Kanälen im μm-Bereich. Mit diesem Ansatz adressiert Xolo Anwendungsfälle in medizinischen Hilfsmitteln, künstlichen Organen und intelligenten Linsen.

LIDROTEC GmbH

Lidrotec ist ein Spin-off der Ruhr-Universität Bochum, das sich auf die Laserbearbeitung in Flüssigkeiten spezialisiert hat, um hochpräzise Schnitte von Siliziumwafern schneller und genauer als mit herkömmlichen Methoden durchzuführen. Lidrotec ́s Wafer-Dicing-Maschine nutzt ultrakurze Laserpulse, um hochpräzises Schneiden, Bohren und Strukturieren auf einer Vielzahl von Materialien zu ermöglichen. Derzeitige Methoden produzieren bis zu 10% Ausschuss. Lidrotec senkt diese Rate auf 0%.

Black Semiconductor GmbH

Licht ist das bekannteste Medium für den Transport großer Informationsmengen über kurze und lange Distanzen. Glasfaser ermöglicht im Vergleich zu bestehenden Materialien eine nahezu unlimitierte und verlustfreie Übertragung. Black Semiconductor macht sich diese Vorteile zunutze und verändert die Chip- und Systemarchitektur durch die Integration photonischer Technologien in Mikrochips, wodurch die Leistung der bestehenden Technologie über die derzeitigen physikalischen Grenzen hinaus gesteigert wird.

Keyone GmbH

Keyone ist ein Tech-Startup aus Tirol mit Fokus auf alpine Regionen, das eine Full-Service-Plattform für die kurzfristige Vermietung von Ferienwohnungen anbietet. Dabei übernimmt keyone alle anfallenden Tätigkeiten wie Reservierungsmanagement, Pricing und Zahlungsmanagement, Gästekommunikation, Check-in und Housekeeping sowie das Schalten von Anzeigen auf den gängigsten Vermietungsplattformen. Durch die Bündelung von Ressourcen bietet keyone eine greifbare Lösung für strukturelle Probleme von Vermietern in Tourismusgebieten, wie z.B. Personalmangel und Leerstände.

AR-Technology

AR Technology bietet Hardware- und Softwarelösungen für industrielle Augmented Reality (AR) an, um digitale und physische Welten intelligent miteinander zu verschmelzen. Das Kernprodukt des Tiroler Tech-Unternehmens, Stylus XR, besteht aus einem Pen und einer Head-Mounted Unit (HMU) und ist ein Add-on für die Microsoft HoloLens und andere AR-Linsen. Mit diesem Gerät werden industrielle Arbeitsprozesse wie die Vermessung von Objekten, Inspektionen, Wartungen und die Erstellung von Entwürfen optimiert und vereinfacht.

Refined Laser Systems GmbH

Refined Laser Systems ist ein Hightech-Startup der Universität Münster (Deutschland). Die patentierte faserbasierte durchstimmbare Pikosekunden-Lasertechnologie von Refined zeichnet sich durch eine hohe Schaltgeschwindigkeit und Robustheit der Systeme aus, die neben einem hohen Automatisierungsgrad einen echten Technologievorsprung gegenüber bestehenden Systemen bietet. Diese Technologie ermöglicht vielfältige neue Anwendungen der nichtlinearen Mikroskopie, vor allem in den Biowissenschaften und in der Diagnostik.

“Viele Deals, die wir gemacht haben, sind aus der exzellenten Forschung an der University of Cambridge gekommen.”
Hermann Hauser

Warum zusammenarbeiten?

  • Profitiere von dem internationalen Netzwerk und der umfassenden Expertise von Onsight Ventures und unseren Partnern.
  • Komme in Kontakt mit anderen herausragenden Unternehmern wie Hermann Hauser und Christoph Huber, die Unicorns aufgebaut haben.
Get Funding!

Du bist nur einen Klick entfernt, Teil unseres Netzwerks zu werden.